Unser Thema: Täglich gut versorgt!
In diesem Jahr ist das Thema des Wettbewerbs: "Täglich gut versorgt!". Projekte, die neue Ideen für eine bessere Versorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen im Alltag umsetzen, konnten sich qualifizieren. Sie sind durch die gute Zusammenarbeit in der ländlichen Entwicklung in ILE- oder LEADER-Regionen entstanden. Die Auswahl der 27 Projekte haben die Bundesländer getroffen.
Seiten-Titel: Wiederbelebung der Dorfmitte Bernitt
Eine Bürgergenossenschaft schuf in der Gemeinde Bernitt einen neuen Dorfmittelpunkt – und band dafür alle vor Ort in die Gestaltung ein.
Seiten-Titel: Allmende Taucha
Der Verein Allmende Taucha will mithilfe solidarischer Landwirtschaft nachbarschaftlichen Austausch ermöglichen. Dafür verwandeln die Mitglieder Verteilstationen in lebendige Begegnungsorte.
Seiten-Titel: Brotkultur im Allgäu
Im Allgäu setzen sich Bäcker gemeinsam dafür ein, ihr traditionelles Handwerk zu bewahren. Damit sichern sie Arbeitsplätze, die Nahversorgung und Treffpunkte für die Menschen vor Ort.
Seiten-Titel: Direktvermarkter nette innerste
In Niedersachsen will ein Netzwerk die Direktvermarkter stärken. Gemeinsam schaffen sich die beteiligten Betriebe eine größere Bühne und verkaufen auch schon mal die Produkte des jeweils anderen.
Seiten-Titel: Dorfladen-Erzeuger-Netzwerk
Ein Netzwerk bringt die Dorfläden der Region miteinander ins Gespräch und berät sie zu Angebot, Werbung und Kundenbetreuung.
Seiten-Titel: Dorfladen mit Mehrgenerationenwerkstatt
2008 schloss das letzte Lebensmittelgeschäft in Aidhausen, seit Langem stand auch das ehemals größte Gasthaus im Ort leer. Grund genug für die Menschen in der Gemeinde, selbst aktiv zu werden.
Seiten-Titel: Dorfladen Schönstadt
Je mehr, desto besser: Am neuen Dorfladen in Schönstadt beteiligen sich viele Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen.
Seiten-Titel: E-Carsharing AHL
Ein Auto mit anderen teilen? Auf dem Land oft noch schwer vorstellbar. Das wollen die Initiatoren eines Pilotprojekts in der Region Kulturlandschaft Ahaus-Heek-Legden ändern und gleichzeitig für alternative Antriebe begeistern.
Seiten-Titel: Fußgängerbrücke Neinstedt
Über eine neue Fußgängerbrücke kommen Bewohner und Besucher eines inklusiven Bauernhofs einfacher zueinander.
Seiten-Titel: GenoEifel
Über eine Genossenschaft greifen sich die Generationen in der Eifel gegenseitig unter die Arme. Eine vielfältige Gruppe steht zur Verfügung, wenn jemand in der Region Hilfe braucht: vom Babysitting bis zum Fahrdienst.
Seiten-Titel: HofladenBOX
Regional einkaufen, ohne viele Wege zurückzulegen: das ermöglicht die HofladenBOX aus dem Landkreis Fürth.
Seiten-Titel: Intelligente Marktplätze
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis will die Grundversorgung der Region langfristig sichern. Was mit einer Bedarfsanalyse begann, entwickelte sich zu einer bundesweit nutzbaren digitalen Plattform.
Seiten-Titel: Kramer und Konsorten
Über „Kramer und Konsorten“ öffnen sich regionalen Direktvermarktern aus der Dübener Heide neue Vermarktungswege. Der Vorteil für die Menschen: sie können sich Produkte aus ihrer Region einfach nach Hause bestellen.
Seiten-Titel: Lebenszentrum Reichenberg
Mehr als zehn Jahre kämpften die Initiatoren des Projekts für ihre Idee von einem multifunktionalen ländlichen Zentrum. Heute profitiert die ganze Region davon.
Seiten-Titel: Lieferservice per Lastenrad
In Burgsteinfurt bringt ein Lastenrad frische Marktware zu den Menschen nach Hause – und stärkt so auch den lokalen Einzelhandel.
Seiten-Titel: MarktTreff Beidenfleth
Der MarktTreff im Dorf Beidenfleth setzt auf Regionalität, digitale Kommunikation und bürgerschaftliches Engagement. Ein Erfolgsrezept.
Seiten-Titel: Marktscheune Meckesheim
Ein Dorfladen war für eine Unternehmerin aus dem Kraichgau nicht genug: Sie schuf einen Ort, an dem das ganze Dorf zusammenkommen kann – für viel mehr als nur zum Einkaufen.
Seiten-Titel: Mobiler Dorfladen in der Steinwald-Allianz
Ein mobiler Dorfladen versorgt im bayerischen Landkreis Tirschenreuth auch die kleinsten Dörfer mit Lebensmitteln. Möglich macht das die langjährige und gut funktionierende interkommunale Zusammenarbeit.
Seiten-Titel: Moin ESCHEDE!
Für seine Gemeinde produziert ein kleines Redaktionsteam eine wöchentliche Nachrichtenshow: mit Smartphone, Charme und Schokolade.
Seiten-Titel: Nordfriesland genießen
Ein virtueller Marktplatz soll die vielen nordfriesischen Köstlichkeiten sichtbar machen – für Touristen und Einheimische.
Seiten-Titel: Quirnbach inTakt
In einer kleinen Gemeinde erhalten alte Menschen Unterstützung im Alltag – und viele Gelegenheiten, unter Leute zu kommen.
Seiten-Titel: RegioBrunch im Muldenland
Die Köstlichkeiten ihrer Region lernen die Gäste einer ganz besonderen Brunch-Reihe kennen.
Seiten-Titel: regional. einfach phänomenal
Mit einem Einkaufsführer macht ein Landkreis auf regionale Produkte und Gastronomie aufmerksam.
Seiten-Titel: Regionale Markthalle Dannenberg
Um Angebot und Netzwerk einer Regionalen Markthalle auszubauen, wurde eine neue Stelle geschaffen.
Seiten-Titel: Smart Village Remmesweiler
In Remmesweiler sichern eine digitale Plattform und Dorfcoaches die Nahversorgung. Bestellt werden kann aber auch ganz analog im Dorfgemeinschaftshaus.
Seiten-Titel: Thüringenregal
Die volle Auswahl an Produkten aus ihrem Bundesland finden Thüringer demnächst in ausgewiesenen Regalen im Einzelhandel.
Seiten-Titel: Unser Dorf fährt elektrisch
Drei Regionen in Niedersachsen förderten in einer Wettbewerbsreihe die E-Mobilität – und stärken ganz nebenbei das Gemeinschaftsgefühl in ihren Dörfern.